Allgemeine Dermatologie

Die Dermatologie befasst sich mit dem Aufbau und den Funktionen, sowie der Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der Haut. Die Ursachen für Erkrankungen der Haut können vielfältig sein. Daher erfordert die richtige Behandlung zuallererst eine gründliche Untersuchung und eine exakte Diagnosestellung.

Wir verfügen nicht nur über das nötige Wissen und die langjährige Erfahrung in der Diagnose und Behandlung. Wir können zudem in unserer dermatologischen Praxis auf modernste Technik zurückgreifen, die uns dabei hilft, die Ursachen für Ihre Erkrankung eindeutig zu diagnostizieren und Ihnen die richtige Behandlung zukommen zu lassen. Denn wir möchten, dass Sie schnell wieder gesund werden und Sie sich – im wahrsten Sinne des Wortes – wohl in Ihrer Haut fühlen.

Hautkrebsvorsorge

Zur Hautkrebsfrüherkennung setzen wir FotoFinder ein, ein intelligentes System, das Ganzkörperkartografie und Video-Dermatoskopie verbindet. Damit können wir die Haut und einzelne Muttermale im Zeitverlauf dokumentieren und krankhafte Veränderungen zum frühestmöglichen Zeitpunkt erkennen.

Sonnenschäden und aktinische Keratosen

Behandlung von Sonnenschäden und aktinischer Keratose mit Photodynamischer Therapie. Unter photodynamischer Therapie (PDT) versteht man ein Verfahren zur gezielten und narbenfreien Behandlung oberflächlicher Hauttumoren mit Licht in Kombination mit einer lichtaktivierbaren Substanz und dem im Gewebe vorhandenen Sauerstoff, das gleichzeitig das gesunde umliegende Gewebe schont. 

Typisches Krankheitsbild ist die aktinische Keratose, eine durch langjährige intensive Einwirkung von Sonnenlicht verursachte chronische Schädigung der Haut. Die aktinische Keratose tritt vor allem bei Menschen in der zweiten Lebenshälfte an Stellen auf, die besonders häufig dem Sonnenlicht ungeschützt ausgesetzt waren: Gesicht, Handrücken, Stirn, Glatze, Nase, Ohr, aber auch Unterarme, Unterschenkel und Dekolleté. 

Die Vorteile der photodynamischen Therapie sind die Möglichkeit der großflächigen Behandlung, auch von vielen Läsionen, die keine sichtbaren Narben hinterlässt.

Akne-Behandlung

Eine frühzeitige professionelle Akne-Behandlung beugt der Narbenbildung vor. Für Reinigung und Pflege gibt es spezielle Akne-Produkte und Akne-Medikamente, die antibakteriell wirken. Ist es schon zur Narbenbildung gekommen, kann eine Lasertherapie mit dem Erbiumlaser eingesetzt werden.

Bei allen Formen der Akne spielten die Talgdrüsen eine entscheidende Rolle. Sie produzieren zu viel Talg, der nicht abfließen kann, sich unter der Haut anstaut und Mitesser (Komedonen) bildet. Knötchen, Entzündungen, Pusteln oder sogar röhrenartige Gänge sind die Folge. Im Talg siedelt sich das so genannte Propionibacterium acnes an und fördert die Entzündung.
Durch die fachgerechte Akne-Behandlung werden Mitesser und Pusteln eröffnet, damit der Talg abfließen kann. Eine narbenfreie Aknetherapie ist mit dem Hydrafacial möglich.

Rosazea

Rosazea ist eine chronische Erkrankung der talgdrüsenreichen Hautregionen im Gesicht.

Die Behandlung richtet sich nach dem Grad der Erkrankung, von der Entfernung der erweiterten Äderchen im Gesichtsbereich mittels Laser, über die konsequente Gesichtspflege mit speziellen gefäßstärkenden Wirkstoffen (z.B. Vitamin K) bis zur äußerlichen entzündungshemmenden Therapie mit antibiotikahaltigen Cremes. In fortgeschrittenen Fällen behandeln wir die Rosazea auch mit Tabletten (Antibiotika, Vitamin-A-Säure) und (laser-)chirurgische Maßnahmen, etwa um Talgdrüsenwucherungen (Knollennase) zu entfernen.

Unbehandelt wird sich die Haut immer weiter verschlechtern, was meist in Schüben geschieht. Deshalb ist eine frühzeitige und konsequente Behandlung sinnvoll. Die Rosazea kommt vor allem in der zweiten Lebenshälfte vor und befällt Männer und Frauen gleich häufig, jedoch läuft sie bei Männern meist intensiver ab. Oftmals wird Betroffenen zu Unrecht ein übermäßiger Alkoholkonsum vorgeworfen, der jedoch nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht für die Entstehung einer Rosazea verantwortlich ist. Allerdings führt alles, was die Durchblutung der Hautgefäße anregt, wie Alkoholgenuss, der Verzehr von scharfen Speisen und auch Sonne zu einer Verschlechterung des Hautbildes.

Je nach Ausprägung werden verschiedene Stadien der Rosazea unterschieden, wobei diese bei rechtzeitiger Behandlung nicht zwangsläufig aufeinander folgen müssen:

Grad 1 (Couperose), Hautrötungen, besonders an Wangen und Nase, erweiterte Blutgefäße, gereizte Haut.

Grad 2 (Rosacea papulopustulosa) Papeln und Pusteln kommen hinzu – wie bei Akne.

Grad 3 (Rosacea hypertrophica): Bindegewebe und Talgdrüsen wuchern, auf der Nase bilden sich entzündliche Hautknötchen und Wucherungen, besonders bei Männern (Knollennase).

Ambulante Operationen

Ein Großteil der dermato-chirurgischen Eingriffe, die ambulant in der Praxis durchgeführt werden, betrifft Stielwarzen und Alterswarzen. Ambulant ist auch die operative Entfernung von gutartigen und bösartigen Hauttumoren der Ober- und Unterhaut.

Für diese Eingriffe erhalten Sie nur eine örtliche Betäubung. Daher sind Sie danach in keiner Weise eingeschränkt.

Balneo-Phototherapie

Die Balneo-Phototherapie ist eine Therapieform mit substanzhaltigen Bädern zusammen mit UV-Licht. Sie wird eingesetzt bei atopischem Ekzem (Neurodermitis) und besonders bei Psoriasis (Schuppenflechte) oder Knötchenflechte.

Je nach befallenem Körperteil werden Hand-, Fuß- oder Ganzkörperbäder in der Speziallösung (Sole oder Psoralen) mit der entsprechenden medizinischen UV-Bestrahlung kombiniert, als Sole-UVB- oder PUVA-Therapie.

Nach dem 15–20minütigen Bad erfolgt direkt im Anschluss dann die UV-Lichtbehandlung. Nur während dieser wenigen Minuten muss eine UV-Schutzbrille getragen werden. Die Behandlung erfolgt individuell auf Ihren Hauttyp abgestimmt und wird computergesteuert. In der Anfangsphase erfolgt die Therapie drei- bis viermal pro Woche, später kann die Häufigkeit reduziert werden. Die gesamte Behandlungsdauer beträgt einige Wochen und führt meistens zu einer wesentlichen und länger anhaltenden Besserung der Hauterkrankung. Die Kosten der Therapie werden bei der Behandlung der Schuppenflechte von allen Krankenkassen übernommen.

Allergologie

Zur Diagnose von allergischen Erkrankungen der Haut und der Schleimhaut werden unterschiedliche Tests, je nach den im Beratungsgespräch ermittelten möglichen Auslösern.

Der Pricktest zeigt allergische Sofort-Reaktionen z. B auf Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare, Schimmelpilz etc.
Die RAST-Blutuntersuchung ist eine Ergänzung zum Pricktest und kann auch bei Verdacht auf Insektengift- und Medikamentenallergien eingesetzt werden.

Der Epikutantest dient zur Diagnostik von Kontaktallergien z.B. Berufsstoffe, Metalle, Duftstoffe. Ist eine allergische Erkrankung wie Heuschnupfen, allergisches Asthma oder eine Insektengiftallergie nachgewiesen, führen wir eine Hyposensibilisierung mittels Spritze, Tabletten oder Tropfen durch.

Mykologie

Diagnose von Haut-, Fuß- und Nagelpilzen mit PCR Polymerase-Kettenreaktion und traditionelle Diagnostik wie dem Pilznachweis auf Kimmig-Agarschalen und passgenaue Therapie für die festgestellte Mykose: Medizinische Nagellacke, Lotionen, Salben, Tabletten oder der Fox-Laser.

Falls Nägel verdickt, brüchig und glanzlos werden, kann ein Nagelpilz dahinterstecken. Herkömmliche Behandlungsverfahren mit antimykotischen Nagellacken oder Tabletten sind in der Regel langwierig. Eine zusätzliche Behandlungsmöglichkeit bietet das Fox-Laser-Verfahren.

Der Fox-Laser tötet die Pilze durch gezielte Wärmewirkung, die nur ein oder zwei Minuten auf jeden Nagel einwirken muss, ab. Die Nagelpilz-Laserbehandlung verläuft schmerzfrei, weshalb eine Betäubung nicht notwendig ist. Ein besonderer Vorteil bei dieser Variante, den Nagelpilz zu behandeln: Die Nägel bleiben erhalten. Ist es gelungen, einen Nagel pilzfrei zu machen, wächst mit der Zeit gesunde Nagelsubstanz nach. Durch die Behandlung gibt es keine Einschränkungen.